2 Prüfplanerstellung nach VDI/VDE/DGQ 2619 und Anforderungen der ISO 9001

Die Basis für eine allgemein akzeptierte Darstellung der Abläufe in der Prüfplanung bildete jahrzehntelange die zwischenzeitlich zurückgezogene VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 2619 [5]. Sie wird aber in der Literatur bis heute zitiert [1] [6].
Als Orientierung für den detaillierten Ablauf der Prüfplanerstellung wird sie auch hier weiterhin genutzt. Sie definiert zehn aufeinanderfolgende Arbeitsschritte für die Erstellung eines Prüfplans (Abb. 2).
Die Aktualität der Richtlinie wird auch beim Vergleich mit den Anforderungen der ISO 9001 deutlich. Dort wird die Prüfplanung nicht explizit erwähnt. Aber am Anfang von Abschnitt 9 der ISO 9001 „Bewertung der Leistung” finden sich Anforderungen zur Planung der Leistungsbewertung. Sie sind mit den Entscheidungsschritten bei der Prüfplanung vergleichbar, wie in der Gegenüberstellung dieser Schritte und der Anforderungen aus ISO 9001 deutlich wird (Abb. 2).
Die Arbeitsschritte der Richtlinie zur Prüfplanung werden im nachfolgenden Abschnitt anhand eines Beispiels aus der mechanischen Fertigung erläutert.
Abb. 2: Ablauf der Prüfplanung nach VDI/VDE/DGQ 2619 und Vergleich mit den Anforderungen aus ISO 9001 Abschnitt 9 „Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung”