02401 Qualifizierung als Luftfahrtzulieferer
Gesetzliche Rahmenbedingungen, QM-Anforderungen und Normen
Wegen der relativ langen Lieferketten und der hohen Produktkomplexität hat die Luftfahrtindustrie – ähnlich wie die Automobilindustrie – branchenspezifische Ergänzungen zur ISO 9001 in Form der AS/EN 9100 definiert. Dieser Beitrag gibt einen Überblick für künftige Lieferanten in der Luft- und Raumfahrtindustrie. Nach den umfangreichen gesetzlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen werden die Anforderungen der AS/EN 9100 sowie einschlägiger Referenzstandards und deren Umsetzung erläutert. von: |
1 Warum spezielle Standards der Luft- und Raumfahrtindustrie (LRI)?
Sichere und funktionsfähige Produkte
Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit sind in der Luft- und Raumfahrtindustrie von entscheidender Bedeutung. Sollte bei einem Produkt oder einer Dienstleistung ein Problem auftreten, kann dies den Ruf des verursachenden Unternehmens dauerhaft schädigen und zu erheblichen Umsatzeinbußen führen.
Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit sind in der Luft- und Raumfahrtindustrie von entscheidender Bedeutung. Sollte bei einem Produkt oder einer Dienstleistung ein Problem auftreten, kann dies den Ruf des verursachenden Unternehmens dauerhaft schädigen und zu erheblichen Umsatzeinbußen führen.
Die Komplexität der Qualitätsmanagementsysteme (QMS) von Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie resultiert aus der Vielzahl anzuwendender Gesetze, Verordnungen und Forderungen. Innerhalb der EU sind dies beispielsweise die luftrechtlichen Forderungen der European Air Safety Agency (EASA – Europäische Agentur für Flugsicherheit) nach einer Genehmigung als
• | Entwicklungsbetrieb (Part 21 DOA) |
• | Herstellungsbetrieb (Part 21 POA) |
• | Instandhaltungsbetrieb nach EASA Annex 2 (Part-145), mit EASA Annex 1 (Part-M) und Annex 3 (Part-66) |
Voraussetzung für eine Genehmigung ist ein auf die speziellen Belange der Luft- und Raumfahrtindustrie ausgerichtetes QMS auf Basis von ISO 9001, zum Beispiel nach EN/AS/JISQ 9100.