03110 Aufbau- und Ablauforganisation des Qualitätsmanagements
Es werden die Aufgaben, die Befugnisse und die organisatorische Einbindung des Qualitätsmanagements modellhaft für ein Unternehmen beschrieben.
Der Produktion vorgelagerte Abteilungen, wie z. B. Arbeitsvorbereitung, Beschaffung, Marketing/Vertrieb oder Entwicklung/Konstruktion, fühlen sich häufig nicht für die Sicherung der Qualität zuständig. Die heutige Abteilung Qualitätssicherung oder auch Qualitätsmanagement ist manchmal mit den unternehmensweiten Aufgaben überfordert oder erhält zu wenig Unterstützung bei der Umsetzung eines QM-Systems. Die Aufgaben eines Qualitätsmanagers können stark variieren, ein sog. QM-Beauftragter ist in der aktuellen Fassung der DIN EN ISO 9001:2015 nicht mehr gefordert. von: |
Lösung/ Lösungsweg
In einer guten Organisation werden u. a. wiederkehrende Abläufe standardisiert, Fehler vermieden und trotzdem die Flexibilität bei notwendigen Abweichungen erhalten. Der Organisationsgrad oder die „Festschreibung” von Abläufen bei Serienherstellern unterscheidet sich deshalb wesentlich von der Organisation bei Sonderprodukt-Herstellern (kundenspezifische Lösungen). Auch die Größe des Unternehmens hat aufgrund der unterschiedlichen Arbeitsteiligkeit entscheidenden Einfluss auf die Organisation.
In einer guten Organisation werden u. a. wiederkehrende Abläufe standardisiert, Fehler vermieden und trotzdem die Flexibilität bei notwendigen Abweichungen erhalten. Der Organisationsgrad oder die „Festschreibung” von Abläufen bei Serienherstellern unterscheidet sich deshalb wesentlich von der Organisation bei Sonderprodukt-Herstellern (kundenspezifische Lösungen). Auch die Größe des Unternehmens hat aufgrund der unterschiedlichen Arbeitsteiligkeit entscheidenden Einfluss auf die Organisation.
Zur Erfassung und Beschreibung der die Qualität sichernden Abläufe und der Aufbauorganisation des Qualitätsmanagements bietet sich folgendes Vorgehen an:
• | Erstellen von Ablaufdiagrammen |
• | Erstellen einer übergeordneten QM-Matrix zu Zuständigkeiten und Verantwortungen |
• | Auflisten notwendiger Qualitätsmanagementaufgaben und deren Zuordnung |
• | Erstellen von Funktionsbeschreibungen bzw. Stellenbeschreibungen |
• | Erstellen der Aufbauorganisation (Organigramm). |
Diese fünf Schritte werden am Beispiel eines modellhaften Unternehmens erläutert.