07FEH Fehlersammelkarte
Die Fehlersammelkarte ist ein praxiserprobtes Werkzeug zur Fehlererfassung. Sie gehört zu den sieben grundlegenden Qualitätswerkzeugen (Q7) des Japaners Kaoru Ishikawa.
Dieser Artikel stellt Ihnen die Fehlersammelkarte mit ihren verschiedenen Anwendungsarten vor. Präsentationsfolien unterstützen Sie bei der Inhouse-Schulung. Arbeitshilfen: von: |
1 Ziel und Kurzbeschreibung
Kurzbeschreibung
Die Fehlersammelkarte wird zur unkomplizierten Erfassung von Fehlerarten, Fehlerhäufigkeiten und Fehlerorten genutzt. Sie besteht aus einem Formular, das der rationellen Erfassung und einfachen Darstellung attributiver Daten dient (z. B. Fehlerarten, Fehlerorte). Das Formular wird in Papierform oder elektronisch eingesetzt.
Die Fehlersammelkarte wird zur unkomplizierten Erfassung von Fehlerarten, Fehlerhäufigkeiten und Fehlerorten genutzt. Sie besteht aus einem Formular, das der rationellen Erfassung und einfachen Darstellung attributiver Daten dient (z. B. Fehlerarten, Fehlerorte). Das Formular wird in Papierform oder elektronisch eingesetzt.
Ziel
Ziel der Fehlersammelkarte ist es, ein objektives Bild vom Auftreten der Qualitätsprobleme nach Art und Umfang zu ermitteln. Daher wird die Fehlersammelkarte in Verbesserungsprojekten meist zu Beginn als Werkzeug zur Fehlererfassung angewendet.
Ziel der Fehlersammelkarte ist es, ein objektives Bild vom Auftreten der Qualitätsprobleme nach Art und Umfang zu ermitteln. Daher wird die Fehlersammelkarte in Verbesserungsprojekten meist zu Beginn als Werkzeug zur Fehlererfassung angewendet.
Die Ergebnisse der Fehlersammelkarte können in der Folge mit anderen Werkzeugen aus dem Methodenverbund der Sieben Qualitätswerkzeuge weiterbearbeitet werden. Besonders eignet sich die Fehlersammelkarte im Zusammenwirken mit dem Pareto-Diagramm oder als spezielles Erfassungsformular für das Histogramm.