11540 Qualitätssicherung im Software-Lebenszyklus
Software ist heute ein integraler Bestandteil in allen Unternehmensbereichen und nimmt an Bedeutung stets zu. Ob nun die Betriebssoftware eines Unternehmens, die Software zur Produktionssteuerung, die Prüfsoftware in der Wareneingangskontrolle oder die Software für Prototypentests – die zuverlässige Funktionalität jeder Software ist für den reibungslosen Ablauf aller Prozesse unabdingbar.
Die Qualitätsmanager haben deshalb ein fundamentales Interesse an transparenten Qualitätssicherungsprozessen in der Software-Entwicklung und Software-Einführung.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Möglichkeiten und Standards der Qualitätssicherung durch Software-Tests es gibt und wie diese in der Praxis eingesetzt werden können. von: |
1.1 Zur Situation der Software-Qualitätssicherung
Das Tempo bei Software-Entwicklungen steigt ständig an. Dies liegt vor allem daran, dass die Anwender eine immer höhere und bessere Qualität der Produkte fordern, was eine Steigerung der Produktivität der Entwickler bei sinkendem Budget verlangt.
Anders als bei der Software-Entwicklung werden zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Qualitätssicherung nicht die geplanten, sondern die aufgrund der Projektrisiken „wahrscheinlichen” Kosten betrachtet. Dies macht die Aktivität weniger transparent, aber trotzdem real in ihren Auswirkungen.
Verluste durch Softwarefehler
Die geschätzten Verluste durch Software-Fehler in Mittelstands- und Großunternehmen liegen in Deutschland bei ca. 84,4 Mrd. € p. a. Demgegenüber stehen 35,9 % der IT-Budgets für Qualitätssicherung bei einem geschätzten Investment von 14,4 Mrd. € p. a.
Die geschätzten Verluste durch Software-Fehler in Mittelstands- und Großunternehmen liegen in Deutschland bei ca. 84,4 Mrd. € p. a. Demgegenüber stehen 35,9 % der IT-Budgets für Qualitätssicherung bei einem geschätzten Investment von 14,4 Mrd. € p. a.