-- WEBONDISK OK --
Der Weg zur Matrixproduktion führt über digitale Reife aller Unternehmensbereiche

Die Matrixproduktion wird bald die Linienfertigung mit Band und Takt ablösen und eine neue industrielle Ära einleiten? Daran glaubt Prof. Dr. Hubert Biedermann eher nicht. Für den Instandhaltungsfachmann, Ingenieur und emeritierter Professor für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften an der Montanuniversität Leoben, ... weiterlesen →

Trotz Krise starkes Plus bei Forschung und Entwicklung

Die Unternehmen in Deutschland haben ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Jahr 2022 deutlich gesteigert. Dies zeigen die neuen Daten aus der FuE-Erhebung, die der Stifterverband jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchführt. Auch das ... weiterlesen →

Prozessautomation: 40 Prozent mehr Rohstoff- und Energieeffizienz möglich

Um die Klimaziele zu erreichen, ist neben dem beschleunigten Ausbau von erneuerbaren Energien auch die Steigerung von Rohstoff- und Energieeffizienz von enormer Bedeutung. „Mindestens die Hälfte der benötigten Effizienzgewinne können wir durch eine flächendeckende Elektrifizierung, Digitalisierung, Automatisierung und vor allem ... weiterlesen →

Ein Jahr ChatGPT: Gut ein Drittel nutzt die KI für Unterhaltung, Recherchen und Inspiration – viele misstrauen den Ergebnissen

TÜV-Verband Studie: Mehrheit erwartet positive Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf Privat- und Arbeitsleben. Hoher Bedarf für KI-Weiterbildungen bei Erwerbstätigen. Bundesbürger:innen fordern gesetzliche Vorgaben, um Risiken einzudämmen. Verhandlungen in Brüssel: Europäischen „AI Act“ jetzt zügig verabschieden. Ein Jahr nach der Einführung von ... weiterlesen →

IT-Wildwuchs und erhöhte Compliance-Kosten durch KI ?

In Wirtschaft und Verwaltung herrscht seit ChatGPT in weiten Teilen Aktionismus beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). 43 Prozent der Unternehmen und Behörden besitzen bislang keine speziellen Regelwerke und Richtlinien, eine so genannte KI-Governance. Durch die unkontrollierte Nutzung droht ihnen ... weiterlesen →

EU-Mediationszentrum für Streitigkeiten über geistiges Eigentum

Die EU-Kommission hat offiziell die Einrichtung des neuen Mediationszentrums des Amtes der EU für geistiges Eigentum (EUIPO) angekündigt. Es wird Unternehmen und Privatpersonen kostenfreie Dienstleistungen zur alternativen Streitbeilegung (ADR) bei Streitigkeiten im Bereich des geistigen Eigentums anbieten. Das Mediationszenrum wird ... weiterlesen →

FQS-Forschungsprojekt: Anforderungen und Erwartungen an Fehlermanagementsysteme

Fehlerwissen systematisch nutzbar machen – das ist Ziel des Anfang 2023 gestarteten FQS-Forschungsprojektes MIQFEM (Mitarbeiterorientierte Qualitätsregelkreise in der Produktion zum smarten Fehlermanagement). Dazu entwickeln Wissenschaftler:innen des Fachgebiets Qualitätswissenschaft der TU Berlin ein smartes Fehlermanagementsystem. Es soll insbesondere kleine und mittlere ... weiterlesen →

Deloitte CFO Survey: generative KI wird Zukunftstechnologie

Andauernde Risiken wie der Fachkräftemangel und steigende Lohnkosten, kombiniert mit der nachlassenden Nachfrage in internationalen Exportmärkten, lassen die Unternehmen vorsichtiger werden – das zeigt der 24. Deloitte CFO Survey. Um den Herausforderungen zu begegnen, wollen die Unternehmen die Effizienz an ... weiterlesen →

Gesünder am Bildschirm: Neue Zertifizierung „Eye Comfort“ von TÜV Rheinland

TÜV Rheinland hat eine neue „Eye Comfort“-Sternzertifizierung für die Prüfung von Displays auf den Markt gebracht. Für die Zertifizierung prüfen und klassifizieren die Fachleute von TÜV Rheinland Displays hinsichtlich Augenkomfort innerhalb eines 5-Sterne-Systems. Gerade für Menschen, die viel Zeit am ... weiterlesen →

Beschäftigte in automatisierbaren Jobs bilden sich seltener weiter

Beschäftigte in automatisierbaren Jobs bilden sich seltener weiter 33 Prozent aller Beschäftigten in Jobs mit einem geringeren Automatisierbarkeitspotenzial nehmen an non-formalen Weiterbildungen teil, während dies für 19 Prozent der Beschäftigten in Jobs mit einem hohen Automatisierbarkeitspotenzial gilt. Dies betrifft insbesondere ... weiterlesen →

EY: CEOs stolpern noch bei der Umsetzung von KI

CEOs weltweit erkennen zwar das Potenzial Künstlicher Intelligenz (KI), stoßen laut der neuesten „CEO Outlook Pulse“-Umfrage des Beratungsunternehmens EY jedoch bei der Umsetzung auf erhebliche Herausforderungen. Während 70 Prozent die Notwendigkeit sehen, schnell auf KI zu reagieren, um Wettbewerbern keinen ... weiterlesen →

KI-Zertifizierung und -Absicherung aus der Sicht von Unternehmen

Der Einsatz von KI im privaten und beruflichen Umfeld nimmt kontinuierlich zu. Auf europäischer Ebene werden daher Regulierungen durch KI-Zertifizierung und -Absicherung diskutiert. Die Fraunhofer-Institute IAO und IPA haben diese analysiert und Anforderungen sowie Bedürfnisse der Unternehmen in einem Whitepaper ... weiterlesen →

Bitkom-Leitfaden zur Einführung von Augmented und Virtual Reality

Zwei Drittel (67 Prozent) der Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland glauben, dass Augmented und Virtual Reality eine große Bedeutung für die Wirtschaft haben, aber nur rund jedes vierte (24 Prozent) nutzt die Technologie bereits. Ein Grund dafür ist fehlendes ... weiterlesen →

Normen helfen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Das DIN hat in Zusammenarbeit mit der Association française de normalisation (AFNOR) als offizielle französische Stelle für die Normung eine Normungslandkarte (Mapping) erstellt. Dieses Dokument stellt vorhandene CEN- und ISO-Normen vor, die zur Erfüllung der Berichtsanforderungen aus den European Sustainability ... weiterlesen →

Unternehmen zur Zettelwirtschaft gezwungen

Papier und Faxgerät statt digitaler Infrastruktur in deutschen Behörden: So sieht laut einer neuen Erhebung des Berliner Digitalverbands BITKOM der Kontakt vieler Unternehmen mit der Verwaltung aus. Keine der 604 befragten Firmen kommuniziert ausschließlich digital mit Behörden. Der Studie nach ... weiterlesen →

Kommission begrüßt Einigung der Staats- und Regierungschefs der G7 über Leitprinzipien und einen Verhaltenskodex für künstliche Intelligenz

Die Kommission begrüßt die Einigung der Staats- und Regierungschefs der G7 vom 30. Oktober 2023 über internationale Leitprinzipien für künstliche Intelligenz (KI) und einen freiwilligen Verhaltenskodex für KI-Entwickler im Rahmen des Hiroshima-KI-Prozesses. Diese Prinzipien und der freiwillige Verhaltenskodex werden auf internationaler Ebene die rechtsverbindlichen Vorschriften ergänzen, mit ... weiterlesen →

FQS-Forschungsvorhaben: QS in der additiven Fertigung von Metallteilen

Die Forschungsgemeinschaft Qualität e.V.  (FQS) sucht Partner für das internationale Forschungsprojekt AQuaPro, das zum Ziel hat, die entlang der additiven Fertigungskette von Metallteilen gewonnenen Daten in verwertbare Qualitätsinformationen umzuwandeln. Im Rahmen des Projektes werden dafür drei Strategien zur Qualitätsüberwachung untersucht, ... weiterlesen →

ISO-9001-Revision soll Ende 2025 abgeschlossen sein

Im Dezember 2025 wird voraussichtlich die revidierte Fassung der Qualitätsmanagementsystemnorm ISO 9001 erscheinen, wie aus einer Mitteilung auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) hervorgeht. Beschlossen wurde dies auf dem Jahresmeetings des für Qualitätsmanagement zuständigen Technical Committee 176 ... weiterlesen →

Accenture Trend-Reports identifiziert fünf globale Makrotrends

Die Hälfte der Menschen weltweit passt ihre Lebensziele an und räumt dabei Jobsicherheit und Ruhestand mehr Priorität ein als Heirat oder Hochschulabschluss. Weitere 48 Prozent der Befragten geben im Rahmen der Life Trends 2024 an, dass sie nicht länger als ... weiterlesen →

Gleiche Produktivität im Büro und im Homeoffice

Die meisten deutschen Unternehmen rechnen mit gleichbleibender Produktivität, sollten ihre Beschäftigten vom hybriden Arbeiten vollständig ins Büro zurückkehren. Das ergab eine ifo-Befragung von 9000 Unternehmen im August 2023 in Deutschland. 60,1 Prozent glauben, dass die Produktivität der Mitarbeitenden in diesem ... weiterlesen →

Fehlzeiten-Report: Arbeitsbezogene Beschwerden und psychische Erkrankungen

Auf anhaltend hohe arbeitsbezogene Beschwerden der Beschäftigten und stetig steigende Fehlzeiten wegen psychischer Erkrankungen hat das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) anlässlich des Erscheinens des Fehlzeiten-Reports 2023 hingewiesen. Der Report beleuchtet die Auswirkungen der aktuellen Krisen auf Unternehmen und die ... weiterlesen →

LkSG-Studie: Unternehmen beklagen Kraftakt

Die Kritik der betroffenen Unternehmen am deutschen Lieferkettengesetz ist nicht zu überhören. Viele sehen in den strengen gesetzlichen Verpflichtungen in Deutschland einen Wettbewerbsnachteil gegenüber der europäischen Konkurrenz. Die Hochschule für angewandte Wissenschaft Ansbach und die EQS Group sind in einer ... weiterlesen →

Zu wenig Weiterbildung – insbesondere für ältere Beschäftigte

In deutschen Unternehmen besteht eine beträchtliche Kluft zwischen Nachfrage und Angebot für Fortbildungen. Das zeigt der aktuelle Pulse Survey des Randstad Arbeitsbarometers (Q3/2023), in dem mehr als 1.500 Beschäftigte aus Deutschland befragt wurden. Besonders die Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz (KI) ist ... weiterlesen →

Schlechte Verwaltungsqualität bremst Wachstum von Unternehmen

Nicht in erster Linie die Zahl der Vorschriften und Regulierungen, sondern vor allem auch die Qualität der öffentlichen Verwaltung, die diese Vorschriften vor Ort umsetzt, entscheiden über Wachstumspotenziale von Unternehmen. Dies ist das wichtigste Ergebnis einer Studie des Deutschen Instituts ... weiterlesen →

Neuer ISO-Standard: QM-System im Gesundheitswesen

Von Finanzierungsschwierigkeiten und Arbeitskräftemangel bis hin zum wachsenden Anteil chronischer Krankheiten und unzureichenden Daten für eine fundierte Entscheidungsfindung stehen Gesundheitsorganisationen vor erheblichen Herausforderungen. In dieser Situation hat die ISO vor wenigen Tagen den ersten internationalen Standard für das Gesundheitsqualitätsmanagement vorgelegt. ... weiterlesen →

Weiterbildung: Lernangebote zu selten auf Bedürfnisse ausgerichtet

Strategische Weiterbildung hilft Unternehmen, dem Fachkräftemangel zu begegnen, indem sie das künftig benötigte Know-how rechtzeitig erkennen und ihre Mitarbeitenden mit den entsprechenden Kompetenzen ausstatten. Laut der Studie „Zukunft Weiterbildung“ zielt aktuell bereits gut jede zweite Weiterbildung auf die Vermittlung künftig ... weiterlesen →

Zweifel an den bestehenden Innovationsstrukturen

Innovationsinitiativen sind in der letzten Dekade rasant gewachsen, doch der erhoffte Impact blieb häufig aus. Die Ergebnisse des hy Corporate Innovation Report 2023 zeigen ein eher getrübtes Zukunftsbild in den deutschen Corporate Innovation Abteilungen auf. Über 59 Prozent der Befragten ... weiterlesen →

Nach fünf Jahren: DS-GVO erhält nur die Note „ausreichend“

Nach fünf Jahren stellen die deutschen Unternehmen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung kein gutes Zeugnis aus: Die DS-GVO, die seit Mai 2018 gilt, bekommt nur die Note „ausreichend“ (3,9). Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 503 Unternehmen ... weiterlesen →

Vertrauenswürdige KI: VDE Anwendungsregel schafft umfassenden Rahmen

Was darf KI, und wer trifft künftig wichtige Entscheidungen – das sind zentrale Fragen in der aktuellen Diskussion um KI-Entwicklung. Antworten gibt die VDE Anwendungsregel VDE-AR-E 2842-61 als erster normativer Rahmen für den kompletten Lebenszyklus kognitiver Systeme. Als Grundlage erleichtert ... weiterlesen →

Wie gelingt der mühsame Weg zur Kreislaufwirtschaft?

Stoffkreisläufe zu schließen, zahlt sich für die Unternehmen in vielfacher Weise aus. Das ist weithin akzeptiert, und doch kommt die Transformation nur schleppend voran. Der Weg ist lang und mit abschreckenden Hemmnissen gepflastert, sagt Andreas Gerber. Als Berater, Coach und ... weiterlesen →

Ihre Anfrage wird bearbeitet.
AuthError LoginModal